Zum Hauptinhalt springen

Was ist eine Ausbildung?

Die duale Ausbildung ist ein hochwertiger staatlich anerkannter Bildungsabschluss, der Praxis und Theorie verbindet.

„Dual“ bezeichnet eine Ausbildung, bei der in der Berufsschule theoretisches Wissen und im Betrieb praktische Fertigkeiten erworben werden.

Dabei lernen Auszubildende im Betrieb praktische Fähigkeiten und in der Berufsschule das ausbildungsrelevante theoretische Wissen. Auf diese Weise ergänzt sich das Lernen an beiden Orten zu einer fundierten und praxisnahen Ausbildung.

Die duale Ausbildung:

Das Diagramm zeigt die prozentuale Aufteilung der Lernorte in der dualen Ausbildung. Auszubildende verbringen etwa 70 % ihrer Ausbildungszeit im Betrieb. Dort erwerben sie praktische Fähigkeiten und sammeln berufliche Erfahrungen. Die verbleibenden 30 % der Ausbildungszeit entfallen auf die Berufsschule, wo theoretische Inhalte vermittelt werden. Das Kuchendiagramm visualisiert diese Aufteilung durch zwei Segmente: ein größeres Segment mit 70 % für den Betrieb und ein kleineres mit 30 % für die Berufsschule.

70%: Praxis von Anfang an

  • Berufserfahrung sammeln: Praktische Kenntnisse und Fertigkeiten direkt im Arbeitsalltag erlernen
  • Professionelle Betreuung: Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder leiten Sie kompetent an
  • Finanzielle Sicherheit: Ausbildungsvergütung vom ersten Tag an

30%: Solides Fundament schaffen

  • Schulpflicht erfüllen: Abschluss der 12-jährigen Schulpflicht
  • Breite Bildung: Allgemeinbildende Schulfächer (1/3 der Unterrichtszeit)
  • Fachkompetenz: Berufsspezifische Fächer für fundiertes theoretisches Wissen (2/3 der Unterrichtszeit)
  • Flexible Modelle: Je nach Beruf oder Schule - Block- oder Wochenunterricht
  • Anerkannte Qualifikation: Berufsschulabschlusszeugnis ergänzt das IHK-Prüfungszeugnis perfekt

Eine sichere Zukunft für Ihr Kind

Wie geht es nach der Schule weiter? Was tun nach der Schule? Wie findet mein Kind einen sicheren Beruf mit Erfolgschancen?

Was kommt nach der Schule? Diese Frage bewegt Jugendliche und ihre Eltern gleichermaßen. Das Video der bayerischen IHKs gibt Antworten und zeigt, warum die duale Ausbildung ein attraktiver Weg in die Arbeitswelt ist.

Finden Sie die Antworten in einem kurzen Video – leicht verständlich und mit Untertiteln in Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Französisch und Türkisch.

Erfahren Sie in wenigen Minuten:

  • wie die duale Ausbildung funktioniert,
  • welche vielfältigen Berufsfelder zur Auswahl stehen,
  • welche Verdienstmöglichkeiten es gibt und
  • welche Karriere- und Aufstiegschancen sich eröffnen.

Das Video fasst die wichtigsten Informationen für Eltern und Jugendliche kompakt zusammen und hilft, Klarheit im Prozess der Berufsorientierung zu gewinnen. So unterstützen Sie Ihr Kind dabei, einen sicheren Beruf mit Zukunft zu finden.

Duale Ausbildung für Eltern - Erklärvideo

Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die eine duale Berufsausbildung ihrem Kind bieten kann.

Video in weiteren Sprachen
Der berufliche Bildungsweg wird hier in Videos erklärt – mit Untertiteln in Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Französisch, Türkisch oder in einfacher deutscher Sprache.
Zu den Videos

Ein staatlich anerkannter Bildungsabschluss mit gesicherter Qualität

Ist ein Berufsausbildungsabschluss überall anerkannt? Ja, ein IHK-Abschluss ist staatlich anerkannt und wird bundesweit von allen Arbeitgebern geschätzt.

Die Industrie und Handelskammern (IHK) sichern die Qualität


Unternehmen und Entscheidungsträger weltweit schätzen die Kombination aus praxisnaher Ausbildung im Betrieb und fundiertem Unterricht in der Berufsschule. Dieses Erfolgsmodell hat sich am Arbeitsmarkt als verlässlicher Qualitätsstandard bewährt und genießt internationale Anerkennung.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) wurde entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. Damit wird es leichter, Qualifikationen in der Gegenüberstellung von „Schulischer & Akademischer Bildung“ und „Beruflicher Bildung“ zu vergleichen. Der DQR unterscheidet acht Niveaus zur allgemeinen Einordnung von fachlichen und personellen Kompetenzen und beschreibt, inwiefern jemand in der Lage ist, mit komplexen und unvorhersehbaren Veränderungen in der Arbeitswelt umgehen kann.

Zwei aufsteigende Treppen symbolisieren unterschiedliche Bildungswege: Links der berufliche Bildungsweg, rechts der akademische Bildungsweg. Beide führen auf gleicher Höhe zum selben beruflichen Erfolg und werden als gleichwertig dargestellt.

Der berufliche Bildungsweg bietet eine gleichwertige Alternative zum akademischen Bildungsweg.

Karriere als Fachexpert/-in
Die duale Ausbildung und Berufserfahrung machen Ihr Kind zu einer gesuchten Fachkraft am Arbeitsmarkt, der Bedarf in diesem Bereich steigt stetig.

Karriere mit Aufstiegsfortbildung
Auf Basis der dualen beruflichen Ausbildung eröffnet die höhere Berufsbildung attraktive Entwicklungswege. Ihr Kind kann eine Hochschulzugangsberechtigung, einen Bachelor Professional oder Master Professional erreichen, ganz ohne Abitur. Häufig ist hier eine finanzielle Förderung möglich.

Höhere Berufsbildung

(auch bezeichnet als Aufstiegsfortbildung oder Fortbildung)

Grafik mit vier aufsteigenden Stufen zur höheren Berufsausbildung: Stufe 1 zeigt die duale Ausbildung, darauf folgen drei weitere Stufen – Stufe 2: Berufsspezialist*in, Stufe 3: Bachelor Professional, Stufe 4: Master Professional.
  • Berufsspezialisten (DQR 5)
    Prüfungen werden durch IHKs abgehalten
  • Fachwirte und Meister: Bachelor Professional (DQR 6)
    Prüfungen werden durch IHKs abgehalten
  • Betriebswirte: Master Professional (DQR 7)
    Prüfungen werden durch IHKs abgehalten

Wie läuft die duale Ausbildung ab?

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre. Eine Teilzeitausbildung ist ebenfalls möglich.


Welche Voraussetzungen braucht man für eine Ausbildung?
Für eine Ausbildung braucht man eine Zusage für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen. Der Schulabschluss spielt dabei keine Rolle - jede/-r kann sich bewerben.

Die Grafik erklärt, was eine duale Ausbildung ist und welche Voraussetzungen dafür gelten:  Ausbildungsvertrag: Voraussetzung für den Start einer dualen Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Ein bestimmter Schulabschluss ist dafür nicht zwingend erforderlich – entscheidend ist die Zusage eines Ausbildungsbetriebs.  Dauer der Ausbildung: Die Ausbildung dauert je nach Beruf zwischen 2 und 3,5 Jahren. In einigen Fällen ist auch eine Teilzeitausbildung möglich.  Verkürzung der Ausbildungsdauer: Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, z. B.: – bei einem höheren Schulabschluss, – bei vorhandener Berufserfahrung, – für Auszubildende über 21 Jahre, – oder bei sehr guten schulischen Leistungen.  Mit (Fach-)Abitur: Personen mit (Fach-)Abitur haben die Möglichkeit, spezielle Abiturientenprogramme oder ein duales Studium zu absolvieren, das Betrieb und Hochschule kombiniert.  Abschluss: Die Ausbildung schließt mit der IHK-Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Auszubildende einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss durch die Industrie- und Handelskammer (IHK).  Die duale Ausbildung verbindet praktische Arbeit im Unternehmen mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule und gilt als anerkannter Einstieg in zahlreiche Berufsfelder.

Ein Antrag auf Verkürzung ist möglich bei:

  • Höherem Schulabschluss (z.B. Abitur)
  • Berufserfahrung im entsprechenden Bereich
  • Alter über 21 Jahre
  • Guten Noten während der Ausbildung

Die Entscheidung dazu wird je Einzelfall in Abstimmung der Involvierten und dem Ausbildungsbetrieb getroffen. 

Optionen für Abiturienten sowie Fachhochschulzugangsberechtigte

Verbundstudium

Bachelorstudium kombiniert mit einer beruflichen Ausbildung (zwei Abschlüsse)

Studium mit vertiefter Praxis: Mehr Praxiszeiten als ein reguläres Studium, kann im Bachelor und im Master studiert werden (akademischer Abschluss).

weiter
SWITCH zur Ausbildung

Ein Studium passt nicht (mehr)?! Welche Möglichkeiten gibt es für den Start in die Berufswelt?


Industrie und Handel bieten ganz ohne Studium eine Fülle von Möglichkeiten, wie sich neben einem tollen Beruf auch noch viele Karrierechancen auftun. Wir beraten dazu gerne!

weiter

IHK-Ausbildungsberufe sind vielfältig

Bei der Vielfalt staatlich anerkannter IHK-Ausbildungsberufe ist für jeden was dabei!

Duale Ausbildung
Überblick IHK-Ausbildungsberufe
Die Auswahl an IHK-Ausbildungsberufen ist groß – somit ist eines sicher: Hier ist für jeden die passende Ausbildung dabei. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufen, die von der IHK geprüft werden.
Mehr Informationen
Das Beste aus Bildung machen
Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln?
Praktische Gesamtübersicht über die vielfältigen Möglichkeiten und Bildungswege mit IHK-Abschlüssen. Die einzelnen Berufsfelder werden übersichtlich dargestellt.
Mehr Informationen
Wir gestalten Zukunft!
Blog der AusbildungsScouts und KarriereScouts!
Die AusbildungsScouts sind Auszubildende oder Engagierte die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben und sie bringen den Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näher. Ausbildungsbotschafter der bayerischen IHKs berichten auf Augenhöhe u a. über ihren Ausbildungsalltag sowie über die Vorteile und Herausforderungen der beruflichen Bildung.
Mehr Informationen
Mach was G'scheits – mit Ausbildung!
Vom TikTok zum Traumberuf
Eine Ausbildung ist ein direkter Einstieg in echte Berufe mit Zukunft. Lass dich inspirieren, entdecke neue Möglichkeiten.
Mehr Informationen
Berufe, Regionen und Branchen im Blick
IHK Arbeitsmarktradar Bayern:
Das Online-Tool des IHK Arbeitsmarktradars Bayern informiert zur Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitskräftelücken in einzelnen Berufen in Bayern bis 2028.
Mehr Informationen

Ausbildungsstellen in Bayern

Schon einen Beruf im Blick? In den Stellenbörsen der IHKs finden Sie aktuelle Ausbildungsplätze - ganz einfach…

In Bayern und deutschlandweit:

Deine Ausbildung von morgen.
Heute finden.

weiter
In Mittelfranken:

IHK-Lehrstellenbörse-Mittelfranken

weiter

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.