Zum Hauptinhalt springen

Was Eltern wissen sollten!

Elterninformationen zur Berufswahl

Wie können Eltern in der Berufswahl unterstützen? Welche Unterstützungsangebote bieten die bayerischen IHKs für Eltern in dem Prozess der beruflichen Orientierung der Kinder?

Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der Berufswahl ihrer Kinder – oft stärker, als sie selbst ahnen. Auf diesen Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind gut informiert bei der Orientierung unterstützen können: Welche Chancen und Perspektiven die duale Ausbildung eröffnet, was Eltern konkret beitragen können und welche Hilfsangebote es für Sie gibt.

Ihre IHK ist Ihr verlässlicher Ansprechpartner und begleitet Sie dabei, diese wichtige Rolle verantwortungsvoll auszufüllen – mit Coaching-Angeboten und kompakten Informationen rund um die Berufsorientierung. So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihr Kind auf dem Weg in eine selbstbestimmte und erfolgreiche Zukunft zu begleiten.

Eine duale Ausbildung ist mehr als ein Job – sie verbindet Theorie und Praxis, eröffnet Aufstiegschancen und sichert Ihrem Kind eine solide Grundlage.

Dabei helfen Sie Ihrem Kind,

  • Sicherheit und Mut für die Zukunft zu gewinnen,
  • Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken und zu besprechen,
  • den Weg in ein eigenständiges Leben zu gehen und
  • die vielen Chancen in der eigenen Region zu nutzen.
Wir unterstützen Sie, damit Sie Ihr Kind unterstützen können!
Unser Kompaktflyer bringt Ausbildung für Eltern auf den Punkt.
Mehr Informationen

Wie kann ich Vorurteile gegenüber einer Ausbildung abbauen und aufklären?

Mein Kind möchte keine Ausbildung, Ausbildung hat ein schlechte Image – wie geh ich damit um?

Viele Mythen halten sich hartnäckig: „Nur wer studiert, hat gute Perspektiven.“ – Doch das stimmt längst nicht mehr. Eine Ausbildung eröffnet spannende Karrierewege, echte Aufstiegschancen und sichere Zukunftsaussichten. Wir zeigen, warum sich ein genauer Blick lohnt, und klären auf, was wirklich hinter einer modernen Ausbildung steckt.

Mit welchen Vorurteilen könnten Sie konfrontiert werden in der Berufswahlphase Ihres Kindes: 

  • Bei einem Arztbesuch im Gespräch über die Zukunft der Kinder?
  • Bei einem Gespräch mit Bekannten?
  • Am Elternabend?
  • Bei einem Familientreffen?
  • Bei ungewöhnlichem Berufswunsch des Kindes?

Raus aus der Schublade! Klischees entlarven, Perspektiven erweitern

Microlearning-Erlebnisse

Mit unseren Microlearning-Erlebnissen lernen Sie kurz, prägnant und praxisnah, wie Sie Vorurteilen rund um Ausbildung souverän begegnen – und mit Fakten überzeugen:

Wie können Sie Ihr Kind in der beruflichen Orientierung aktiv begleiten?

Selbständigkeit:

Ermutigen Sie Ihr Kind, selbst Verantwortung bei der Ausbildungsplatz-Suche zu übernehmen.

Geduld:

Motivieren Sie Ihr Kind, dranzubleiben – die Suche dauert und kann frustrierend sein. 

Netzwerke:

Helfen Sie, indem Sie persönliche und berufliche Kontakte nach Ausbildungsplätzen fragen.

Unterstützung & Kommunikation:

Seien Sie für Ihr Kind ansprechbar, sprechen Sie über: 

  • Interessen
  • Stärken
  • Ziele

Binden Sie, auch gern, Familie und Freunde ein.

Verantwortung zutrauen:
Trauen Sie Ihrem Kind die Verantwortung zu – das Kind gestaltet den eigenen Lebensweg, abgesichert durch Ihre Unterstützung.

Ermutigen Sie Ihr Kind auf dem eigenen Berufsweg

Begleiten Sie Jugendliche dabei,

  • ihre eigenen Fähigkeiten und Leidenschaften zu entdecken,
  • wohnortnahe und überregionale Möglichkeiten zu erkunden,
  • den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zu wagen,
  • Aufstiegschancen realistisch zu vergleichen und
  • mit Sicherheit und Zuversicht in die Zukunft zu starten.

Die regionalen IHKs sind Ansprechpartner vor Ort für Sie und Ihr Kind.

Der BIHK unterstützt Sie und Ihr Kind auf diesem Weg.

Eltern-Coaching

Tipps für begleitende Gespräche

Sie wollen alles dafür tun, dass Ihr Kind voller Zuversicht in seine berufliche Zukunft starten kann?
Wir unterstützen Sie, damit Sie Ihr Kind unterstützen können und geben Ihnen die Argumente, mit denen Sie Ihrem Kind bei Berufswahl-Entscheidungen tatkräftig unter die Arme greifen können. In unseren Kurz-Videos erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Anregungen, um Ihr Kind fit für die Berufswahl zu machen.

Gleich reinschauen - klicken Sie dazu einfach auf einen der untenstehenden Links und schon werden Sie zu Kristinas Videos auf Youtube weitergeleitet.

Coaching-Videos

Elternstolz-Youtube-Kanal
Alle Videos auf dem Elternstolz-Youtube-Kanal ansehen
zum Elternstolz-Youtube-Kanal

Podcast für Eltern

Elternstolz-Coach Kristina lädt sich spannende Gesprächspartner ein, um sich mit ihnen über Themen rund um die Berufsentscheidung und Berufsausbildung auszutauschen: Wie hat sie ihre eigene Ausbildung weitergebracht?
Welche Beobachtungen machen sie in Bezug auf Karrierechancen und berufliche Bildung heute?

Hören Sie, wie Elternstolz-Coach Kristina und ihre Gäste vielfältige Perspektiven rund um das Thema Ausbildung und Karriere vorstellen. Klicken Sie dazu einfach auf einen der untenstehenden Links und schon werden Sie zu Kristinas Podcastfolgen auf Youtube weitergeleitet.

Podcasts anhören

Früh Verantwortung übernehmen

Der erfolgreiche TV-Koch und Gastro-Unternehmer Stefan Marquard spricht zum Thema Berufsstart und seinen Erfahrungen mit und nach der eigenen Metzgerlehre.

Motivieren können

Wie Sie als Eltern Ihren Kindern Kraft und Selbstvertrauen in die eigenen Stärken mitgeben können, das erzählen Ihnen die Huber Buam im Gespräch mit Elternstolz-Coach Kristina. Denn „Bergsteigen ist eine Metapher fürs Leben“!

Unternehmen gründen

Schule war nicht seins; zu viel Theorie. Doch in der Ausbildung zum Industriemechaniker ist Moritz Grotepass aufgeblüht. In unserem Podcast erklärt er, wie er zum internationalen Unternehmer wurde und was Erfolg für ihn bedeutet.

Total digital!

Wie funktioniert Ausbildungsplatzsuche heute? Karl-Heinz Friedrich, Leiter der beruflichen Bildung bei der IHK Niederbayern in Passau berichtet davon, wie Digtalisierung den Berufseinstieg verändert.

Einen Praktikumsplatz finden

In einem Praktikum kann man testen, ob das Berufsfeld spannend ist. Sich auszuprobieren, das ist wichtig, damit man ein wirkliches "Bild vom Job" bekommt.

Praktikumswoche
Mit der Praktikumswoche München lernst du jeden Tag spannende, unterschiedliche Berufsfelder kennen. Täglich ein neues Unternehmen - an den Tagen, an denen du Zeit hast.
Mehr Informationen

Eindrücke & Informationen sammeln

Wir empfehlen Ihnen – unterstützen Sie Ihr Kind

  • Denken Sie an Ihr eigenes Netzwerk (Freunde, Verwandte, Bekannte – wo könnte Ihr Kind ein Praktikum machen?).
  • Spricht man mit Jugendlichen, sprechen sehr viele an, dass Sie sich gewünscht hätten, mehr Praktika zu machen.
  • Die Angebote der Arbeitsagentur und IHKs nutzen.
  • Informieren Sie sich gemeinsam – auf Infoveranstaltungen, von Unternehmen & Berufsmessen.
Boby – Berufsorientierung in Bayern
Ein Terminüberblick zu allen Ausbildungsmessen in Bayern:
Mehr Informationen

Gemeinsam starten!

Was können Sie konkret tun?

Selbstständigkeit fördern und Rückhalt geben

Coachen und Begleiten

“Du nimmst Deine Zukunft selbst in die Hand, aber wir stehen hinter Dir!”

Fragen an Ihr Kind:

  • Was interessiert dich gerade besonders – in der Schule oder in deiner Freizeit?
  • Möchtest du eher praktisch arbeiten, organisieren, gestalten oder Menschen helfen?
  • Was ist dir wichtiger: gleich ins Berufsleben starten oder noch länger lernen?
  • Was spricht für oder gegen einen bestimmten Weg?
  • Womit könntest du dir vorstellen, später Geld zu verdienen?
  • Gibt es Berufe, die du spannend findest?
  • Kennst du Berufe, in denen man das machen kann, was dich interessiert?
Türen öffnen und unterstützen

“Die Suche kann dauern, bleib dran. Aus Rückschlägen kann man lernen!”

Fragen an Ihr Kind:

  • Wo kannst du Informationen einholen?
  • Kennst du Betriebe in der Nähe, wo du dich um eine Ausbildung/  ein Praktikum bewerben könntest?
  • Würde dich ein duales Studium oder eine Ausbildung mit Zusatzqualifikation interessieren?

Schritt für Schritt begleiten

Selbstständigkeit fördern und Rückhalt geben

1. Sich informieren:

Auf der Seite der BIHK – gibt es Informationen speziell für Eltern

  • Coaching-Videos für Eltern, um ihr Kind ideal zu unterstützen.
  • Informationen zu den Branchen und Ausbildungsberufen
  • Broschüren – wie die erwähnte Broschüre „Das beste aus Bildung machen“ 
2. Den Prozess begleiten:
  • Die Entscheidung muss nicht sofort getroffen werden
  • Von einer erfolgreichen Berufsorientierung profitieren Bewerber und Betriebe
3. Unterstützen – zum Beispiel Bewerbungen überarbeiten:
  • Bewerbungsunterlagen gemeinsam verbessern
4. Üben – zum Beispiel Vorstellungsgespräche üben:
  • Auf Fragen vorbereiten und Gespräche trainieren.

Weitere Informationen

Für Eltern und Ihre Kinder:

#könnenlernen

“Ausbildung macht mehr aus uns” - Das wissen wir, denn wir alle stecken mittendrin. Als Azubis aus ganz Deutschland wollen wir euch mit in unseren Alltag und unser Leben rund um die Ausbildung nehmen. Aber wer sind wir eigentlich?

weiter
Studienzweifler

Du (ver)zweifelst an deinem Studium? Fühlst dich an der Uni nicht (mehr) wohl? Du suchst was Neues?

Eine Infoseite sowie Beratungsmöglichkeit für Studienzweifler.

weiter
Mach was G'scheits – mit Ausbildung!

Eine Ausbildung ist dein direkter Einstieg in echte Berufe mit Zukunft. Unsere TikToks zeigen dir Berufe – und hier findest du die wichtigsten Infos dazu.

weiter

Für Eltern:

Sie möchten die „Ausbildung für Eltern auf den Punkt gebracht“-Präsentation (samt Methodenset), um selbst bei Elternabenden aktiv zu sein - oder Print-Flyer beziehen?
Melden Sie sich gerne direkt bei uns: eltern@bihk.de.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.